
Ich moderiere, konzipiere und begleite Diskursräume zwischen Zivilgesellschaft, Kultur und Bildung – damit die sozial-ökologische Transformation konkret wird.
Menschen zu gesellschaftlich relevanten Themen ins Gespräch bringen – das ist seit über 20 Jahren der rote Faden meiner beruflichen Praxis und meine Leidenschaft.
FOKUS
Sozial-ökologische Transformation durch eine nachhaltige Programmatik.
Ich unterstütze an der Schnittstelle von programmatischer Nachhaltigkeit, transformativer Bildung, Vermittlung und Kuration – für Organisationen und Kultureinrichtungen, die wirklich etwas verändern wollen. Ich gestalte Begegnungen, die nicht nur informieren, sondern transformieren. Es entstehen Workshops, Konferenzen, Programme und Tools, die nachhaltig wirken.
Besonderen Wert lege ich dabei auf fachlich versierte und charmante Moderation – auch wenn’s schwierig wird, auf die Balance und kluge Verzahnung von digitalen und analogen Begegnungsformaten, auf inspirierende Räume, kreative Visualisierung und nachhaltige Wissensspeicher.
THEMA
Durch Projekte mit sehr unterschiedlichen Trägern konnte ich vielfältige gesellschaftliche Themenfelder durchmessen: von Bioethik bis bedingungsloses Grundeinkommen, von gerechter Stadtentwicklung bis globale zivilgesellschaftliche Partnerschaften, von digital-gestütztem Lehren und Lernen bis hin zu politischer kultureller Bildung.
haltung
Meine Haltung ist systemisch, feministisch, diskrimierungskritisch und empowernd. Ich konzipiere als stets Lernende und sehr gerne im Team. Ich arbeite mit Haltung – für Menschen und Organisationen mit Haltung.
Neue Formate zu erproben und nicht immer alles so zu machen wie immer schon, ist mir zugleich Herausforderung und Vergnügen!
REFERENZEN

Institut für Zukunftskultur:
Akademie für Zukunftskultur und Weiterbildung ELFZUNULL Hamburg: Konzeption und
Ko-Moderation (Kickoff, Praxistag, Jurymitglied Abschlussprüfung)
[seit Herbst 2023] Akademie-Referentin für Modul 10 „Programmatische Nachhaltigkeit

Wikimedia Deutschland e.V.: Prozesssteuerung, Strategieberatung und Stakeholdermapping für das Bündnis Freie Bildung und ZUKUNFT D

Die Berliner Volkshochschulen: Nachhaltigkeits- und Diversitätskonzept für die DIGITALE 2023 – Fachtag für zukunftsfähige Berliner Volkshochschulen; Wesentlichkeitsanalyse, Maßnahmenplanung, Nachhaltigkeitsbericht und kuratorische Impulse
Auftraggeber: mediale pfade e.V.

re:publica – Festival für die digitale Gesellschaft:
Track Team Lernen & Bildung Begutachtung und Kommentierung als Teil der Jury (seit 2023)
https://re-publica.com/de/news/die-rp25-track-teams
STATIONEN

BILDUNG,KULTUR, MEDIEN
>> Download als pdf
Im September 2022 startete ich meine Reise in das strategische Nachhaltigkeitsmanagement: Der Zertifikats-Lehrgang Nachhaltigkeitsmanager:in Kultur und Medien am Institut für Zukunftskultur bringt Einblicke in zentrale Instrumente in Beratung und Prozesssteuerung – von Statusquoanalyse bis hin zur Maßnahmenentwicklung, Co2-Bianzierung und Berichtswesen. Besonders freue ich mich, nun Teil des tollen Netzwerks /Kollektivs für Zukunftskultur zu sein – die enge Zusammenarbeit ist bereits gestartet!

Im Themenfeld Nachhaltigkeit und Digitalisierung besser zu werden und größere Zusammenhänge zu verstehen; ist mir ein großes Anliegen, Teil der Bits & Bäume Bewegung zu sein; mit den 12 Trägerkreisorganisationen die Bits & Bäume Konferenz 2022 auf die Beine zu stellen, war ein wichtiger Diskursimpuls. Neben Inspiration und Anschlüssen für meine weitere Lernreise bedeutet mir dieses Engagement vor allem Vernetzung mit wunderbaren Menschen und ihren Botschaften und Initiativen!

Politische Bildung und Medienbildung – in den letzten fünf Jahre habe ich mich im Team von medialepfade.org in kreative Formatentwicklung und Projektumsetzung eingebracht: Hier durfte ich mit dem Haus der Kulturen der Welt Berlin Politische Bildung zum Archiv der Flucht (HKW) nach vorne denken.

Zusammen mit Bildungscent e.V. und re:edu entwickelte ich die klimadatenschule.de.
In 2018 und 2019 verantwortet ich mit tollen europäischen Partner*innen ein Modellprojekt zu pädagogischem Making, zuvor konnte ich im Projekt edulabs.de zusammen mit der Open Knowledge Foundation und verschiedenen Communities in ganz Deutschland Ideen zu offenen Bildungsressourcen mit Schule zusammenbringen.
In den Jahren zuvor war ich als freie als Diskursgestalterin für zahlreiche zivilgesellschaftliche Initiativen konzeptionell und operativ tätig – ein paar Eindrücke meiner Arbeit gibt es hier:
GLOBAL CHANGEMATES – ein P2P-Austausch- und Lernprogramm für junge zivilgesellschaftliche Beweger*innen
_www.changemates.org

ACTIVISM IN A BOX – Diskursgestaltung aus Papier: Werkzeuge für den deutsch-afrikanischen Austausch von Aktivisten der Zivilgesellschaft
_Projektwebsite der Stiftung Partnerschaft mit Afrika e.V.
_Tool der GLOBAL CHANGEMATES
